Großer Andrang in Kaltennordheim: „Tag der Tracht“ begeistert Besucher

Gastbeitrag von Rüdiger Christ

Die zweite Auflage des „Tags der Tracht“ rund um das Bürgerhaus Kaltennordheim lockte am vergangenen Sonntag zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Aufgrund des großen Interesses mussten kurzfristig zusätzliche Sitzplätze geschaffen werden, um allen Gästen Platz zu bieten - sehr zur Freude des Hauptorganisators Frank Hößel von der Folkloretanzgruppe Kaltenlengsfeld e.V.

In seiner Begrüßung hob Hößel die Bedeutung der Veranstaltung für die Bewahrung des Rhöner Brauchtums hervor. Er betonte, wie wichtig es sei, die kulturelle Historie der Region lebendig zu halten und an die nächsten Generationen weiterzugeben.

Frank Hößel

Ein besonderer Dank geht an:

  • Thüringer Ehrenamtsstiftung
  • Landkreis Schmalkalden-Meiningen
  • Thüringer Landestrachtenverband
  • die Mitglieder der Folkloretanzgruppe Kaltenlengsfeld e.V.
  • Marie-Katrin Bittorf-Schmidt (Leiterin der Kindertrachtentanzgruppe)
  • Claudia Greifzu (für ihren aufwendig recherchierten Fachvortrag)
  • Geschichtsverein Merlins (für die besondere Trachtenausstellung)
  • Karlheinz Eckhardt (für Transkriptionen)
  • Achim Fuchs (für Mithilfe in der Geschichtsforschung)
  • die Backfrauen und das Versorgungsteam
  • Mathias Witzel und Marcel Schniebel (Tontechnik)
  • Marion Serbser (für Gedichtbände und Gestaltung der Flyer und Plakate)
  • die Stadt Kaltennordheim für die Vereinsgutschrift
  • Elenas Blumenladen und Brennstoffhandel Greifzu (Dekoration)
  • das Musikhaus Kram (Beratung und Lieferung der Mikrofone)
  • Monika Lessing, die ihr neues Projekt „Brauchtum im Jahreslauf“ vorstellte.

In Tracht nahmen an der Veranstaltung unter anderem teil:

  • der Geschichtsverein Merlins Kaltennordheim
  • die Folkloretanzgruppe Kaltenlengsfeld
  • die Thüringer Spielleute Zella-Mehlis
  • die Trachtengruppe Heimathof Steinbach-Hallenberg
  • die Trachtengruppe Sieben Täler Tambach-Dietharz
  • die Schönauer Backfrauen
  • Monika Lessing (Merkers)
  • Anna-Dorothea Bartelmes (Kaltenwestheim)
  • Frank und Anneliese Rühle (Behrungen)
  • Bettina Grübel (Trachtenverein Bad Tabarz)
  • Helmut und Rita vom Dulkimer Folk e.V.

Leider konnte kein offizieller Vertreter der Stadt Kaltennordheim begrüßt werden. Als Ehrengast richtete Landrätin Peggy Greiser herzliche Grußworte an die Gäste.

Sie hob die kulturelle Bedeutung des „Tags der Tracht“ hervor und bezeichnete die Veranstaltung als „wertvolle Werbung für die Rhöner Heimat und Geschichte“.

Greiser zeigte sich überzeugt, dass der „Tag der Tracht“ in Kaltennordheim zu einer festen Tradition werden könne. Sie überreichte außerdem eine zusätzliche finanzielle Unterstützung von 100 Euro im Rahmen der Vereinsförderung.

Landrätin Peggy Greiser, Claudia Greifzu, Frank Hößel

Das abwechslungsreiche Programm, das sich über vier Stunden erstreckte und insgesamt 15 Programmpunkte umfasste, bot den Besucherinnen und Besuchern ein farbenfrohes und unterhaltsames Erlebnis.

Von traditionellen Tanz- und Musikdarbietungen bis hin zu lebhaften Kinderauftritten war für jeden Geschmack etwas dabei.

Die gelungenen Darbietungen wurden vom Publikum mit großem Applaus und sichtlicher Begeisterung aufgenommen - ein deutliches Zeichen für die gelungene Mischung aus Brauchtum, Kultur und moderner Präsentation.

Zum Abschluss wurden langjährige Mitglieder der Folkloretanzgruppe Kaltenlengsfeld e.V. für ihr Engagement geehrt:

  • 55 Jahre: Kurt Filler, Rosemarie Hößel, Werner Hößel
  • 50 Jahre: Linda Zimmermann
  • 45 Jahre: Frank Hößel (im ehrenden Gedenken an Regina Schmidt, ehemalige Leiterin der Kindergruppe)
  • 40 Jahre: Fred Schmidt
  • 35 Jahre: Alexandra Schmidt-Witzel
  • 25 Jahre: Karl Zimmermann
  • 20 Jahre: Viola Göbel, Erika Köhler, Marie-Katrin Bittorf-Schmidt, Reimund Schäfer
  • 15 Jahre: Mathias Witzel, Christian Eitze, Ute und Paula Philipp

In Erwartung des 50-jährigen Jubiläums (2026/27):

  • Christa Filler
  • Elmar Kirchner
  • Sabine Kirchner

Neuaufnahmen 2025:

  • Elena Kirchner
  • Marion Serbser
  • Vanessa Berger
  • Martina Kürschner
  • Celine Hertam
  • Celina Grohmann

Der „Tag der Tracht“ in Kaltennordheim zeigte eindrucksvoll, wie lebendig Rhöner Brauchtum heute noch ist, getragen von ehrenamtlichem Engagement, Gemeinschaftssinn und kultureller Verbundenheit.